In der heutigen Zeit ist ein zuverlässiger Mobilfunkempfang wichtiger denn je. Doch was tun, wenn der Empfang in bestimmten Bereichen wie zum Beispiel in deinem Zuhause oder in abgelegenen Gegenden schlecht ist? Die Lösung könnte Wi-Fi-Calling sein, eine Funktion, die von immer mehr Mobilfunkanbietern und Smartphones unterstützt wird. Mit Wi-Fi-Calling kannst du trotz schlechtem Netzempfang über ein WLAN-Netzwerk telefonieren und so eine stabile Verbindung aufrechterhalten. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Wi-Fi-Calling aktivierst und wie es dir hilft, auch bei schlechtem Mobilfunkempfang problemlos zu telefonieren.
Was ist Wi-Fi-Calling?
Wi-Fi-Calling, auch bekannt als WLAN-Telefonie, ist eine Funktion, die es dir ermöglicht, Anrufe und Textnachrichten über dein WLAN-Netzwerk zu tätigen, anstatt auf das Mobilfunknetz angewiesen zu sein. Dies ist besonders nützlich in Gegenden mit schlechtem Empfang, wie zum Beispiel in Kellern, tiefen Gebäuden oder ländlichen Regionen, wo das Mobilfunknetz nicht stark genug ist.
Die Technologie nutzt die Internetverbindung deines WLAN-Netzwerks, um Anrufe zu übertragen, anstatt auf die Mobilfunkantennen deines Providers zugreifen zu müssen. Dadurch kannst du auch bei schlechtem oder gar keinem Empfang weiterhin telefonieren, solange du mit einem stabilen WLAN-Netzwerk verbunden bist.

Welche Vorteile bietet Wi-Fi-Calling?
Wi-Fi-Calling bietet zahlreiche Vorteile, die insbesondere in Gebieten mit schwachem Mobilfunkempfang zum Tragen kommen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Bessere Gesprächsqualität: Da WLAN-Netzwerke in der Regel stabiler und schneller sind als das Mobilfunknetz, kannst du Anrufe mit einer besseren Sprachqualität führen, insbesondere in Gebieten mit schlechtem Empfang.
- Kein Roaming in Gebäuden: Wenn du dich in einem Gebäude aufhältst, in dem der Mobilfunkempfang schlecht ist, kannst du trotzdem problemlos telefonieren. Du musst nicht auf das Mobilfunknetz angewiesen sein, um in Kontakt zu bleiben.
- Keine Zusatzkosten: Viele Mobilfunkanbieter bieten Wi-Fi-Calling ohne zusätzliche Kosten an. Du kannst also deine normalen Anrufe führen, ohne dass du für die Nutzung von WLAN extra bezahlen musst.
- Erweiterte Netzabdeckung: Durch die Nutzung von Wi-Fi-Calling kannst du in Bereichen telefonieren, in denen du normalerweise keinen Empfang hättest. Dies ist besonders in abgelegenen Gegenden oder in Gebäuden von Vorteil.
Voraussetzungen für Wi-Fi-Calling
Damit Wi-Fi-Calling funktioniert, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen sowohl dein Gerät als auch deinen Mobilfunkanbieter. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
- Kompatibles Gerät: Nicht alle Smartphones unterstützen Wi-Fi-Calling. Die meisten neueren Geräte von Marken wie Apple, Samsung, Google und Huawei unterstützen diese Funktion jedoch. Stelle sicher, dass dein Smartphone Wi-Fi-Calling unterstützt, indem du die Spezifikationen des Geräts prüfst.
- Unterstützung durch den Mobilfunkanbieter: Dein Mobilfunkanbieter muss Wi-Fi-Calling unterstützen. In Deutschland bieten die meisten großen Mobilfunkanbieter wie die Telekom, Vodafone und o2 Wi-Fi-Calling an. Überprüfe bei deinem Anbieter, ob die Funktion verfügbar ist.
- Stabiles WLAN-Netzwerk: Da Wi-Fi-Calling über ein WLAN-Netzwerk läuft, benötigst du ein funktionierendes WLAN, das schnell genug ist, um Sprachkommunikation in guter Qualität zu ermöglichen. Achte darauf, dass dein WLAN eine ausreichende Bandbreite hat und stabil ist.
- Aktivierung der Funktion: Wie bei jeder neuen Technologie musst du Wi-Fi-Calling aktivieren, bevor du es nutzen kannst. In den meisten Fällen ist dies einfach und kann in den Einstellungen deines Smartphones erfolgen.
Wi-Fi-Calling aktivieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Aktivierung von Wi-Fi-Calling ist in der Regel ein schneller Prozess, der je nach Smartphone-Modell und Betriebssystem leicht variieren kann. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie du Wi-Fi-Calling auf den gängigsten Geräten aktivierst:
1. Wi-Fi-Calling auf iPhone aktivieren
- Gehe zu den Einstellungen deines iPhones.
- Wähle Mobilfunk und scrolle nach unten.
- Tippe auf WLAN-Anrufe.
- Aktiviere den Schalter für WLAN-Anrufe auf diesem iPhone.
Wenn dein Anbieter Wi-Fi-Calling unterstützt und dein WLAN funktioniert, kannst du jetzt auch über dein WLAN telefonieren.
2. Wi-Fi-Calling auf Android aktivieren
Die Schritte zum Aktivieren von Wi-Fi-Calling auf Android können je nach Hersteller und Version des Betriebssystems leicht variieren. Eine allgemeine Anleitung lautet jedoch:
- Gehe zu den Einstellungen deines Android-Geräts.
- Wähle Verbindungen oder Netzwerk & Internet.
- Tippe auf Mobilfunknetz oder Mobile Netzwerke.
- Suche nach der Option Wi-Fi-Calling und aktiviere sie.
Falls du die Option nicht findest, überprüfe, ob dein Mobilfunkanbieter diese Funktion unterstützt und stelle sicher, dass dein Gerät kompatibel ist.
3. Wi-Fi-Calling auf anderen Geräten
Bei Geräten von anderen Herstellern wie Huawei oder Google ist der Vorgang ähnlich. In den meisten Fällen findest du die Option unter den mobilen Netzwerkeinstellungen. Bei Bedarf kannst du in der Bedienungsanleitung deines Geräts nachsehen oder online nach den spezifischen Schritten suchen.

Fehlerbehebung: Was tun, wenn Wi-Fi-Calling nicht funktioniert?
Obwohl Wi-Fi-Calling in den meisten Fällen reibungslos funktioniert, kann es manchmal zu Problemen kommen. Hier sind einige häufige Ursachen und Lösungen:
- Schwaches WLAN-Signal: Wenn dein WLAN-Signal zu schwach oder instabil ist, kann es zu Verbindungsproblemen kommen. Stelle sicher, dass du in einem Bereich mit gutem WLAN-Empfang bist.
- Mobilfunkanbieter nicht kompatibel: Wenn dein Anbieter Wi-Fi-Calling nicht unterstützt, kannst du diese Funktion nicht nutzen. Wende dich an deinen Anbieter, um zu erfahren, ob Wi-Fi-Calling verfügbar ist und wie du es aktivieren kannst.
- Veraltetes Betriebssystem: Stelle sicher, dass dein Smartphone auf dem neuesten Stand ist. Ältere Versionen des Betriebssystems unterstützen möglicherweise keine Wi-Fi-Calling-Funktion.
- Fehlende Netzwerkeinstellungen: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Netzwerkeinstellungen deines Geräts zurückzusetzen, um Wi-Fi-Calling zu aktivieren. Gehe dazu zu den Einstellungen und wähle Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen.
Wi-Fi-Calling als Lösung bei schlechtem Empfang
Wi-Fi-Calling ist eine besonders praktische und effektive Lösung für all diejenigen, die häufig in Gebieten mit schlechtem Mobilfunkempfang unterwegs sind, sei es in abgelegenen Regionen, tiefen Kellern oder innerhalb von Gebäuden, in denen das Signal des Mobilfunknetzes schwach oder gar nicht vorhanden ist. Durch die Nutzung eines stabilen WLAN-Netzwerks können Anrufe und Textnachrichten zuverlässig über das Internet übertragen werden, sodass du auch bei einem schwachen oder sogar nicht vorhandenen Mobilfunkempfang problemlos kommunizieren kannst.
Die Aktivierung von Wi-Fi-Calling ist in der Regel sehr einfach und erfordert nur wenige Schritte in den Einstellungen deines Smartphones. Sobald die Funktion aktiviert ist, wechselt dein Gerät automatisch zum WLAN, wenn das Mobilfunknetz nicht ausreichend ist, ohne dass du etwas tun musst. Diese Funktion wird inzwischen von den meisten großen Mobilfunkanbietern wie der Deutschen Telekom, Vodafone und o2 unterstützt, sodass du in den meisten Fällen sicher sein kannst, dass sie verfügbar ist.
Wi-Fi-Calling ist nicht nur eine nützliche Lösung für schwierige Empfangsbedingungen, sondern auch eine Möglichkeit, die Gesprächsqualität zu verbessern, da WLAN-Netzwerke oft eine stabilere Verbindung bieten als das Mobilfunknetz. Es ist eine der einfachsten und praktischsten Methoden, um sicherzustellen, dass du immer erreichbar bleibst, egal wo du dich aufhältst.